Fischbach Services – Ihr 360°-Spezialist.
-
Elektroakustische Leckortung
Zum Einsatz gebracht wird diese Art der Leckortung ausschließlich bei Metallleitungen, da diese das Leckgeräusch sehr gut weiterleiten und mit den Mikrofonen wahrgenommen werden können. Bei Kunststoffleitungen z. B. breitet sich der Schall nur sehr gering aus und eine Leckortung mittels Horchgeräten erscheint oftmals sinnlos.
-
Infrarot Leckortung / Thermographie
Mit der Infrarotkamera werden Oberflächentemperaturen gemessen, dies ist eine effektive Methode, vorhandene Undichtigkeiten aufzuspüren. Das erzeugte Wärmebild dokumentiert die ermittelten Temperaturdifferenzen.
-
Leckortung im Formiergasverfahren
Das Formiergasverfahren findet überwiegend Anwendung bei Undichtigkeiten im Bereich von Flachdächern. Hier wird das Gasgemisch mittels Kernlochbohrungen und geeigneten Stutzen in das Flachdach eingeblasen. Ebenfalls besonders zu empfehlen ist das Verfahren bei erdverlegten Leitungen im Außenbereich.
-
Leckortung im Elektroimpulsverfahren
Bei der Leckortung im Elektroimpulsverfahren (auch als Potenzialdifferenzmessung bekannt) wird auf dem zu untersuchenden Gebäude eine Ringleitung (Draht-Polyestergeflecht mit Edelstahllitzen) verlegt.
-
Zerstörungsfreies Fliesenentfernen zur Leckageortung
Wir haben die Möglichkeit, Fliesen zerstörungsfrei aus dem Untergrund herauszulösen. Die so entnommenen Fliesen können dann nach erfolgter Reparatur wieder verwendet und eingeklebt werden.
-
Leckortung im Rauchgasverfahren
Bei dieser Verfahrenstechnik wird mittels einer Rauchpatrone oder eines Rauchgenerators künstlicher Rauch erzeugt, welcher anschließend in aller Regel über einen Seitenkanalverdichter in Hohlräume eingeblasen wird.
-
Leckortung im Korrelationsmessverfahren
Das Messverfahren findet überwiegend Anwendung im Bereich von erdverlegten Leitungen sowie bei der Leckortung in Wand- oder Bodenschächten. Das Leitungsmaterial, der Leitungsverlauf, der Rohrdurchmesser und die exakte Länge der schadhaften Leitung müssen bekannt sein bzw. vor dem Messen ermittelt werden.
-
Leckortung mit Endoskopiekamera
Die Endoskopie wird u. a. zum Aufspüren von Undichtigkeiten in Boden- oder Wandschächten, vorrangig jedoch zur Untersuchung der Baumaterialien in Hohlräumen eingesetzt. So werden z. B. Holzbalkenkonstruktionen in Boden- und Wandaufbauten auf Schäden überprüft.
-
Leckortung mit Rohrkamera
Zur Untersuchung von Abwasserleitungen im Innen- und Außenbereich können mit diesem Verfahren Wurzeleinwuchs, Rohrversatz, Rohrbruch und Rohrverstopfung ermittelt werden. Abwasserleitungen mit einem Rohrdurchmesser von min. 50 mm können untersucht werden.